Thermomix Abdeckhaube

Heute gibt´s ein Update auf einen
Post aus dem Jahre 2013 über die Abdeckhaube, 
die ich mir damals für meinen Thermomix genäht hatte. 

Mit aktuellen Photos - die Abdeckhaube sieht immer noch aus wie neu - sowie dem Link zum Post über das "Nähen mit Wachstuch".
Dabei kann man nämlich, sofern man nicht über einen Teflon-Fuß verfügt, ganz schön verzweifeln!
Wer gleich direkt zum Link möchte, klickt bitte HIER!

Nachfolgend nun also der Originalpost aus 2013 
mit den aktuellen Bildern aus 2017 
(die Originalphotos hat Picasa gefressen...):
   
***
   
 Am Wochenende habe ich mir auf der "Kreativ Hamburg" 
am Stand von "Glücksmarie" 
ein Stück Wachstuch (40 x 140cm) gekauft.
 
Daraus habe ich heute eine Abdeckung 
für meinen Thermomix genäht. 
 
Wie immer so einfach wie möglich!
 
Mein Thermomix TM31 ist 30cm hoch, breit & tief.
 
Somit brauchte ich für die 
Seiten ein Stück mit der Länge von 
4 x 30cm = 120cm (ohne Nahtzugabe) & eine Höhe von 30cm.
 
Ich habe die Seitenteile an einem Stück gelassen, 
was das ganze vereinfachte, 
da ich dann nur eine Seitennaht schliessen musste.
Auf dem Bild sieht man sie vorne links.
 
Für den Deckel habe ich mir ein Stück in der 
Größe von 31 x 31cm zugenäht.
 
 
Da von dem gekauften Wachstuch zu wenig da war, 
(120cm hatte ich ja schon für die Seitenteile verbraucht)
habe ich mir noch ein passendes Reststück aus einem Wachstuchpaket von "kleinkariert" zugeschnitten
& dann beide Teile zusammengenäht & die Naht abgesteppt.
 
 
Dann habe ich angefangen, das große Seitenteil an den Deckel zu nähen & zwar Seite für Seite. 
Dazu habe ich das Tuch rechts auf rechts gelegt 
& immer bis ganz ans Ende der Seite genäht. 
Die Nadel bleibt im Stoff!
 
Am Ende der ersten Seite das Füsschen hoch nehmen 
& das Tuch drehen für die nächste Seite. 
Darauf achten, dass die Kanten schön aufeinander liegen.
 
Das ist etwas fummelig, aber es geht gut, 
wenn ihr darauf achtet, 
immer bis fast ans Ende der Ecken zu nähen.
 
 

Erst ganz zum Schluss, wenn die 4 Seiten am Deckel 
angenäht sind, habe ich das große Seitenteil geschlossen.
 
Das ist eine etwas unübliche Vorgehensweise, 
da normalerweise genau anders herum vorgegangen wird, nämlich, zuerst das Seitenteil schliessen & dann den Deckel annähen.
 
Bei Wachstuch braucht man nicht unbedingt einen Saum, 
da das Material ja nicht ausfranst, 
es sieht aber auf jeden Fall hübsch aus.
 
 
Bei meiner Haube habe ich den Saum nicht abgesteppt, 
sondern nur eingeschlagen & mit doppelseitigem 
Klebeband befestigt.
 
Der Grund dafür (nicht Abzusteppen) war, 
dass ich keinen Gleitnähfuß besitze & somit das Wachstuch am Füßchen klebenbleibt & der Transport des Stoffes blockiert wird.
 
Im WWW gibt es darüber einiges zu lesen, 
denn ein Gleit- oder Teflonfuß muss sich ja auch lohnen
& es gibt Möglichkeiten den normalen Fuß zu pimpen...
  Bei "Pattydoo" findet ihr einige Tipps dazu!
 
Ich habe das auch versucht, mit Washi-Tape, 
aber es hat nicht funktioniert, 
das Wachstuch blieb dennoch hängen... 
Da es schnell gehen musste & wollte ;-)
Habe ich also auf den Saum verzichtet!
 
Viel Spaß beim Nachnähen, 
ihr könnt auf diese Art jede beliebige 
Maschine mit einer Staubhülle ausstatten!

***

Und HIER geht´s zu den Tipps für das Nähen mit Wachstuch! 

Viel Spaß beim Nachnähen!
Deine Pami